FFU® Kunstholz – Sicherheit im Gleis

Eisenbahnschwelle Eisenbahnschwellen aus FFU sind seit 1980 auf mehr als 1.400 km Gleis (2015)
verbaut worden und somit schon 35 Jahre in zuverlässigem Einsatz.

Weichenanlagen und Eisenbahnbrücken sind die bevorzugten Einsatzbereiche bei den Bahnen.
Hier gilt es Wertvolles optimal zu betreiben.

Technologie

zeigt die Produktion inkl. der Qualitätskontrollen laut ISO 9001, zeitliche Eckpunkte wie Untersuchungen, Erstprojekte und Normierung sowie die chemische Beständigkeit und letztendlich die Vorteile und den Nutzen von FFU

mehr

Technische Kennwerte

Nachdem FFU 1980 eingebaut wurde, erfolgten Untersuchungen an diesen ersten Schwellen nach 5, 10, 15 und 30 Jahren im Einsatz durch das RTRI (Railway Technical Research Institute). Die Technische Universität in München hat FFU Kunstholz für die Schwellenhöhen 16 cm und 12 cm in den Jahren 2007 und 2013 untersucht, mit positiven Ergebnissen.

mehr

Bearbeitung

Millimetergenaue Maßanfertigung im Werk entsprechend der Pläne des Kunden von 10 bis 60 cm Breite, Längen bis zu 10 m und Höhen nach Bedarf.
Am Projekt lässt sich FFU wie Naturholz bearbeiten. Sollten die Bohrlöcher falsch gebohrt worden sein, so gibt es ein Reparaturset, das Sie nach 30 Minuten Aushärtung Ihr Bohrloch richtig positionieren lässt.

mehr

Brücken

Offene Stahltragwerke mit Holzschwellen sind im Zuge von Renovierungen die Haupteinsatzgebiete der zuverlässigen und langlebigen FFU Brückenhölzer.

In Schotterfahrbahnen auf Brücken wird FFU Kunstholz immer öfter eingesetzt.

mehr

Weichen

Das Herzstück einer zuverlässig funktionierenden Schieneninfrastruktur. Hier bietet FFU neben der Langlebigkeit und guten Verzahnung mit dem Schotter vor allem eine langlebige Elastizität im Bereich Herzstück und reduziert die laufenden Unterhaltskosten spürbar.

mehr

Flachschwelle

Für den ÖPNV bereits mit 10 cm im Einsatz und für die Vollbahnen bis 200 km/h und 22,5 Tonnen Achslast mit 12 cm Bauhöhe eingesetzt. Die Vorteile sind unter anderem die Erhöhung der Schotterbettstärke und die Durcharbeitung der Fahrbahn mit klassischen Stopfmaschinen.

mehr

Sonderprojekte

Wie Bedielungen von Brücken oder Bahnübergängen im untergeordneten landwirtschaftlichen Güterwegenetzwerk. Dies bei Bedarf auch mit rutschfester Oberfläche für Radfahrer. Die Witterungsbeständigkeit gewährt die Langlebigkeit und Sicherheit für die Benutzer und die Betreiber.

mehr

Zulassungen

Nachdem FFU Kunstholz 1980 das erste Mal in Japan eingebaut und von der Japanischen Eisenbahn bevorzugt eingesetzt wurde, kam es 2004 zum ersten Projekt in Europa. Seit damals ist FFU Kunstholz bereits in vielen Ländern Europas eingebaut und zugelassen worden.

mehr

© All rights reserved