Vorteile & Nutzen

Reduktion Lärmabstrahlung

  • Gute Lärmreduktion auch bei akustisch bereits guten Gleisanlagen mit hohen Gleisabklingraten [TDR]
  • Gemessene Lärmreduktion im Mittel 3 dB laut Deutsche Bahn und Bundesministerium
  • Erfüllt die Vorgaben der Schall 03 (2012)
  • Gemessene Lärmreduktionen in Abhängigkeit von Radrauheit, Zugtyp und Geschwindigkeit von bis zu 4,5 dB(A) des A-bewerteten Vorbeifahrpegels
  • Beim Langzeitfeldversuch ergaben sich für Güterverkehr (80km/h) im mittleren unbewerteten Vorbeifahrtspegelspektrum [500 - 4.000 Hz] Lärmreduktionen von 6 bis 11 dB.
  • Calmmoon Rail hat keinen Einfluss auf die Abklingrate und somit keinen negativen Einfluss auf die Schienenoberfläche und die Lebenserwartung der Schiene.

Einbau

  • Nur 8 kg Masse je Meter Gleis
  • Verteilen im Gleis einfach händisch ohne gleisgebundene Transportfahrzeuge
  • Rasch zu befestigen und zu demontieren - klick
  • Die Walzzeichen der Schiene werden dauerhaft auf Calmmoon Rail übertragen.
  • Sondersituationen im Bereich Schienenfach, wie z.B. Lochbohrungen im Schienensteg, welche immer sichtbar sein müssen, Doppelschwellen, verringerte Fachlänge, Kabelzu- bzw. - ableitungen von den Schienen - hier ist Calmmoon Rail mit Hilfe marktüblicher Werkzeuge (Blechschere) einfach an die gegebene Situation anpassbar. Hierdurch wird gewährt, dass der Schienensteg in diesen Bereichen lärmtechnisch maximal abgeschirmt wird.

Gleisinstandhaltung

  • Sämtliche fachgerecht ausgeführten Instandhaltungsarbeiten wie Stopfarbeiten, Schienenschleifen, der Einsatz des Schotterpfluges usw. haben keinen Einfluss auf die Qualität von Calmmoon Rail.
  • Calmmoon Rail ist bei Bedarf durch das Lösen von 2 Klipps je Schwellenfach und Schiene einfach und rasch zu demontieren. Nach Durchführung der geplanten Arbeitsschritte wie z:B. Schweißarbeiten, Schienenneutralisieren, Notfallmanagement, Anbringen von Gleissperrsignalen usw. wiederum rasch und einfach zu montieren
© All rights reserved